| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
| |
|
| |
Caravancamping Hubert Goldberg | |
|
|
| |
|
|
|
| |
 | |
 | |
 | |
| |
Am Strand befindet sich eine große Liegewiese sowie eine Badesteganlage mit Rutsche. In den Sommermonaten ist die Badestelle von einem Rettungsschwimmer besetzt.
Da der Goldberger See eine fast runde Formgebung aufweist, besitzt er gute Windverhältnisse für Segel- und Surfsportbegeisterte. Eine Slipanlage ist am Strand vorhanden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| | | |
| |
Eingangsbereich mit Anmeldung | |
Sanitärgebäude | | |
Blick auf das Goldberger Seeufer |
|
|
| | | |
|
|
|
|
| |
| |
Mecklenburg, fernab vom Trubel der Großstädte, bietet dennoch erlebnisreiche Eindrücke, ob naturnahe Erholung oder kulturhistorische Entdeckungstouren. | |
|
| |
Für die kulinarischen Entdeckungen Mecklenburgs steht Ihnen das Hotelrestaurant "Die Insel" in unmittelbarer Nachbarschaft zur Verfügung | |
|
|
|
|
|
|
Weitere Ausflugsmöglichkeiten:
12 ausgeschilderte Rad- und Wanderwege um und bei dem Goldberger See
Kanuverleihstation Dobbertin 2km
Schauimkerei Plau/Quetzin 20km
Naturlehrpfad Lias-Tongrube 1km
Fahrgastschifffahrt auf dem Dobbertiner See "MS Condor" 2km
Draisinenstation Karow 8km
Freilichtmuseum Groß Raden 35km
Sommerrodelbahn und Affenwald Malchow 25km | |
|
| |
|
|
| |
| |
 | |
 | |
 | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| | | |
| |
Goldberger Seeufer | |
Naturkundemuseum Goldberg | |
Kloster Dobbertin | |
|
|
|
|
| | | |
|
|
|
|
| |
Ein in Mecklenburg einziartiges Kleinod ist das Kloster Dobbertin mit seiner prächtigen doppeltürmigen Kirche. 1220 von Benediktinermönchen gegründet war es ursprünglich einschiffig und turmlos. 1828-1837 wurde es dann vom Schweriner Baumeister Demmler nach Schinkelentwürfen zu einem neugothischen Prachtbau umgebaut. Zwei mal wöchentlich gibt es für Interessierte Führungen. | |
|
| |
|
|
| |
Naturkontaktstation Langhägener Seewiesen 3km Als renaturiertes Feuchtbiotop mit reichlich Wasserflächen ist es ein idealer Studienplatz für Ornitologen und Vogelliebhaber. Es gibt Boabachtungspunkte und Lehrtafeln für Wat- und Wasservögel. Tausende Kraniche und Gänse finden hier während der Herbstzüge einen Schlafplatz und bieten ein beeindruckendes Naturschauspiel. | |
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|